Leistungs-Spektrum
CLAIM-MANAGEMENT
Entwicklung und Umsetzung eines zielorientierten Modus Operandi für Ihr Projekt.
Analyse bestehender Vorgehensweisen in Regelprozessen. Benennung von Schwachstellen und Redundanzen zur Ausschöpfung von Optimierungspotential. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Optimierung, Ihres betriebswirtschaftlichen Gesamtergebnisses. Einschließlich der Implementierung eines Verfahrens zur Sicherstellung, dass Ihrerseits bestehende, aber nicht offenkundige, Forderungen auch geltend gemacht werden.
Dazu biete ich im Rahmen eines "Projektauftrages" die Überprüfung, Überarbeitung und Optimierung Ihres Schriftverkehrs auf forderungsbezogene Aspekte ebenso an, wie die unten genannten Einzelaspekte, welche ebenfalls Teil meines erfolgsorientierten Claim-Managements sind.
Um sich hinsichtlich von strittigen Forderungen optimal aufzustellen muss langfristig sachverhaltbezogen dokumentiert werden: "ob, inwiefern, wer, wem, was; zugesagt, angeordnet, mitgeteilt usw." hat, da sich im Streitfall die Beteiligten oft nur selektiert erinnern.
Bestandteil der Dokumentation ist die Erfüllung von Hinweispflichten (Bedenken-, Schadens-, Behinderungs- Mehrkostenanzeigepflicht!) sowohl sachbezogen, als auch in korrekter Form.
So trägt eine gute Dokumentation "nebenbei" auch zu einem guten Betriebsklima, insbesondere in Bezug zu Dritten bei, da Problemstellungen bereits frühzeitig angesprochen und geklärt werden und so unnötige Kosten vermieden werden können.
Jedoch ist auch die beste Dokumentation nichts wert, wenn diese "vergessen, unauffindbar oder gar verschollen" ist. Eine sichere und sortierte Ablage rechtsrelevanter Unterlagen wird meinerseits daher mit besonderer Sorgfalt betrieben.
RISIKO-ANALYSE
Ich erstelle eine Bewertung hinsichtlich möglicher Folgen einer von Ihnen beabsichtigten Vorgehensweise. Dabei werden die mit dieser Vorgehensweise einhergehenden Chancen und ungewollten Nebeneffekte benannt und ihrer Wahrscheinlichkeit nach eingeschätzt. Diese Einschätzung erfolgt im Zusammenhang mit Ihrem Bau-Vertrag, bereits erfolgten Zusatzvereinbarungen, der VOB/B, VOB/C und dem BGB-Baurecht.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Entwicklung und Bewertung verschiedener Handlungsoptionen hinsichtlich Ihrer Risiken und Chancen. Dazu Aufbereitung und Abwägung der mit diesen jeweils einhergehenden Einzelaspekte, übersichtliche Darstellung von deren Vor- und Nachteilen um Sie in die Lage zu versetzen auf dieser Grundlage risikobewusste bzw. risikooptimierte Entscheidungen treffen zu können.
NACHTRAGSPOTENZIAL
Sie gewähren mir Einblick in Ihre Projektunterlagen (Vertrag, Protokolle, Schriftverkehr, Zusatzvereinbarungen, Abschlagsrechnungen usw. usf.) Ich vergleiche Ihre IST-Leistungen mit Ihren vertraglichen Vereinbarungen und weise Sie auf "schlummernde" Ansprüche hin. Diese begründe ich anhand einschlägiger ATV DINs, der VOB/B, des BGB, Fachliteratur, Urteile und Kommentierungen. Ich berechne Ihre Forderung der Höhe nach und berate Sie hinsichtlich deren Durchsetzung Ihrem Auftraggeber gegenüber.
ANGEBOTS-KALKULATION
Ich unterstütze Sie bereits in der Vergabe-Phase bei der Erstellung Ihres Angebots. Ich untersuche Ihre Vergabeunterlagen auf Widersprüche, Fehler und Lücken um Ihre Bepreisung zu optimieren und so die Zuschlagswahrscheinlichkeit auf Ihr Angebot zu erhöhen.
BAUABLAUFBEZOGENE DARSTELLUNG
Ob zur außergerichtlichen Vergleichsfindung oder als Nachweis vor Gericht, die Anfertigung einer bauablaufbezogenen Darstellung hat insbesondere mit dem BGH-Urteil vom 19.09.2024 noch einmal an Bedeutung gewonnen. Da die Anforderungen an die bauablaufbezogene Darstellung nach wie vor sehr hoch sind, ist gerade hier eine frühzeitige Erfassung der relevanten Daten entscheidend. Ich berate Sie gerne zunächst hinsichtlich der Erfolgsaussichten und den Erstellungsaufwand betreffend. Auch die Anfertigung einer bauablaufbezogenen Darstellung übernehme ich für Sie.